Freies Atelier · Sina Weber

Kreativworkshops + Kunst- und Traumatherapie
in der Ruckteschell-Villa
Münchner Straße 84, Dachau
Mobil: 01520 – 154 73 89 oder 08131 – 335 99 22

  • Kunsttherapie, Gesprächs- und Traumatherapie
    Einzelstunden nach Vereinbarung und therapeutische Kurse
  • Kreativworkshops und Malkurse für Kinder und Erwachsene
  • Schulklassenprogramm
  • Für alle Angebote (außer VHS-Kurse) sind Gutscheine erhältlich
  • Individuelle Kurse, Ausstellungen, Vernissagen etc.

Lange Nacht der offenen Türen am 19. September 2025

Wir sind dabei
>> Flyer als Pdf

„Die Welt, nach der wir Umschau halten müssen, ist eine Welt, in der schöpferischer Geist wirkt, in der Leben ein Abenteuer darstellt, und die sich mehr auf konstruktive Anregungen als auf das Bestreben stützt, das, was wir besitzen zu erhalten oder das, was anderen gehört, an uns zu ziehen. Es muss eine Welt sein, in der Zuneigung freies Spiel hat, in der Liebe von Beherrschungsinstinkt befreit ist und in der Grausamkeit und Neid durch Zufriedenheit und die ungehemmte Entwicklung aller Interessen ersetzt werden. Eine solche Welt liegt im Bereich des Möglichen.“
Bertrand Russell in „Wege zur Freiheit“, 1918

Kunst- und Phantasie-Werkstatt für Kinder

Die Kreativkurse im freien Atelier stehen im Geist der Schule der Phantasie. Kinder haben hier die Möglichkeit, ihren spontanen künstlerischen Impulsen zu folgen und mit unterschiedlichen Techniken und Materialien zu experimentieren, dabei aber auch ausgewählte Themen zu erarbeiten. Die individuelle Förderung und der Spaß im Umgang mit Farben und Materialien stehen dabei im Vordergrund.

  • Kleingruppen von 4-6, maximal 8 Personen
  • Kurs-Einstieg ist jederzeit möglich, vorausgesetzt es sind Plätze frei
  • Anmeldung (telefonisch oder per E-Mail) ist immer erforderlich
  • Die Kurse starten, wenn nicht anders angegeben, in der 2. Woche nach den Sommerferien
  • Grund-Material mit Ausnahme von Leinwänden ist bei Kinderkursen inbegriffen
  • Eventueller zusätzlicher Materialbedarf wird gesondert berechnet
  • Kurs kann bei Fehlen 1 x pro Quartal kostenlos nachgeholt werden
  • Ausweichtermine auf andere Tage sind nach Absprache möglich
  • Die Kurse finden nicht in den Schulferien statt
  • Alle Kurse finden, wenn nicht anders angegeben, im Freien Atelier statt
  • Ein Schnuppernachmittag in der Phantasiewerkstatt ist frei

Phantasiewerkstatt für Kinder
64,– € / Monat / Geschwisterkind 46,– €

für Vorschulkinder
Dani | Donnerstag: 15:30– 17:00 Uhr

für Grundschulkinder
Sina | Dienstag: 15:15 – 16:45 Uhr
Dani | Mittwoch: 15:00 – 16:30 Uhr
Dani | Donnerstag: 17:15 – 18:45 Uhr

Zeichnen und Malen
für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren

64,– € / Monat | Geschwisterkind 46,– € / Monat
Sina | Dienstag: 17:15 – 18:45 Uhr
Sina | Mittwoch: 17:00 – 18:30 Uhr

Grundtechniken des Zeichnens und Malens
für Jugendliche und Erwachsene

Rudi Weber | Freitag: 17:00 – 18:30 Uhr
15,– € / Nachmittag

Kunstlabor
für Grundschulkinder

Sina | 11. Oktober | 15. November | 13. Dezember 2025
Samstag: 10:00 – 12:30 Uhr
25,– € / je Vormittag / Geschwisterkind 20,– €
max. 10 Kinder / nur mit vorheriger Anmeldung

Werkstatt-Tage

Weihnachtswerkstatt
für Kinder und Erwachsene
Dani
16. November 2025 | Sonntag von 10:00 – 13:00 Uhr (einzeln buchbar)
Erwachsene 30,– € + 5,– € Material / pro Termin
Kinder 20,– € + 5,– € Material / pro Termin
Kosten für das Brennen etwa 2, – bis 5,– €
Vorweihnachtliches Töpfern für die ganze Familie

Für alle Angebote sind Gutscheine erhältlich
Irrtümer und Änderungen vorbehalten.

Freies Atelier für Erwachsene

(Advents-)kalender mal anders
für Erwachsene
Theresa
Sonntag, 9. November 2025, 10 – 15 Uhr
max. 8 Teilnehmende
Kursgebühr: 75,– € + 10,– € Material

Wir bauen eine kleine, feine Schachtel mit Passepartout Ausschnitt. Diese dient als Hängerahmen für 24 individuell gestaltete Bildchen, wobei  jeden Tag (im Advent) ein neues ganz nach vorne rückt. Je nach Arbeitstempo wird der Workshop am Nachmittag zur Gestaltung des Inhaltes genutzt. Perfekt auch als Geschenk und das ganze Jahr als Wechselbilderrahmen hängbar.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Anmeldung bei Theresa: +49 175 425 84 08
oder theresar@t-online.de
>> Flyer Theresas Workshops

Bücher binden
für Erwachsene
Theresa
Kurs 1: Samstag/Sonntag 4./5. Oktober 2025, 10 – 13 Uhr / 2 Tage
Kurs 2: Samstag/Sonntag 1./2. November 2025, 10 – 13 Uhr / 2 Tage
Kurs 3: Montage 13./20./27. Oktober 2025, 18 – 20 Uhr / 3 Tage
max . 6 Teilnehmende
Kursgebühr: je Kurs 110,– € + 20,– € Material

Jeder Kurs ist eigenständig und baut sich über die angegebenen Tage auf. Hier bekommst du die Möglichkeit, die für das Buchbinden grundlegenden Materialien in der Anwendung
kennenzulernen. Der Workshop umfasst vier unterschiedliche Bindungen. Angeleitet wird hier beispielsweise die Japanische Bindung, Zierstichheftung, Crisscross Bindung oder der Langstich mit gewebebezogener Decke. Zum Schluss besteht die Möglichkeitdie entstandenen Werke in einem einfachen Schuber zu sammeln.
Es sind keine Buchbindekenntnisse erforderlich.

Anmeldung bei Theresa: +49 175 425 84 08
oder theresar@t-online.de
>> Flyer Theresas Workshops

Crashkurs Buchbinden
für Erwachsene
Theresa
max. 8 Teilnehmende
Termin 1: Samstag 27. September 2025, 10 – 16 Uhr / 1 Tag
Termin 2: Samstag 13. Dezember 2025, 10 – 16 Uhr / 1 Tag
Termin 3: Samstag 24. Januar 2026, 10 – 16 Uhr / 1 Tag
Kursgebühr: je Termin 75,– € + 10,– € Material

Jeder Termin ist ein eigenständiger Kurs. Du willst einen Blick in das Handwerk des Buchbindens werfen? Hier bekommst du die Möglichkeit grundlegende Vorgangsweisen und die dazugehörigen Materialien in ihrer Anwendung kennenzulernen. In diesem
Workshop leite ich 2-3 unterschiedliche Bindungen an. Bindungen wie die Japanische Buchblockheftung, Schulbuchheftung, Französische Zierstichheftung oder die Criss-Cross Methode eignen sich gut für solch einen eintägigen, klebstofffreien Rahmen.
Es sind keine Buchbindekenntnisse erforderlich.
>> Flyer Theresas Workshops

Anmeldung für den 1. und 2. Termin über die >> VHS Dachau
Anmeldung für den 3. Termin bei Theresa: +49 175 425 84 08
oder theresar@t-online.de
>> Flyer Theresas Workshops

Schicht auf Schicht für Erwachsene
Sina
23. November 2025 / weitere Termine auf Anfrage

jeweils 10:00 – 17:00 Uhr
70,– € / je Termin / einzeln buchbar

Großformatiges Malen auf Leinwand für Anfänger und Fortgeschrittene
Wir stellen großformatige, expressiv farbige, abstrakte Gemälde her, die aus mehreren Farbaufträgen bestehen und insbesondere durch die Arbeit mit großen Rakeln, Abkratzungen und Übermalungen dem Zufall als Gestaltungsfaktor Raum geben. Das intuitive Spiel mit Farbe und Form steht im Vordergrund.
Eigenes Material bitte mitbringen, ist aber auch vorhanden und wird nach Verbrauch abgerechnet.

Montagsmaler für Erwachsene
Sina / Termine auf Anfrage
30,– € / je Termin / einzeln buchbar

Freies künstlerisches Gestalten für experimentierfreudige Erwachsene, die sich eigenen kreativen Ideen widmen möchten. Neben der Arbeit mit Pinsel und Farbe ist auch plastisches Arbeiten möglich.
Eigenes Material bitte mitbringen, ist aber auch vorhanden und wird nach Verbrauch abgerechnet.

Arbeiten mit Ton für Erwachsene
Sina / Termine auf Anfrage
30,– € / je Termin / einzeln buchbar

Freies künstlerisches Gestalten mit Ton.
Um Absprache bezüglich der Gestaltungswünsche und Glasuren wird gebeten.

Bunt gemischt
Kunsttherapeutischer Kurs
für Erwachsene
Sina
zweiwöchentlich | Freitag, jeweils 15:00 – 16:30 Uhr
17. Oktober | 31.. Oktober
2025
14.November | 28..November 2025
12. Dezember 2025
mind. 4 bis max. 6 Teilnehmende
Kursgebühr pro Nachmittag (auch einzeln buchbar): 20,– € + 2,– € Material

Der Kurs bietet den Rahmen,um je nach Bedürfnis künstlerisch frei oder nach Anleitung zu arbeiten, sowie auf Wunsch kunsttherapeutisch begleitet zu werden. Ideal als Nachsorge nach einem Klinikaufenthalt.

Für alle Angebote sind Gutscheine erhältlich
Irrtümer und Änderungen vorbehalten.

Kunst- und Traumatherapie

Kunsttherapie ist eine Therapiemethode, die bildnerisch und gestalterisch arbeitet. Dabei werden keine künstlerischen Vorkenntnisse oder Begabungen vorausgesetzt.

Auf eindrucksvolle Weise bekommen wir durch die Arbeit mit dem Bild oder gestalteten Objekt einen Zugang zu unterbewussten psychischen Vorgängen und Prozessen, von denen wir meist nichts wissen. Die unmittelbare künstlerische Äußerung bringt häufig völlig unerwartete Lösungswege zum Vorschein.

In komplexen Krisensituationen kann es darüber hinaus sehr entlastend sein, sich nonverbal auszudrücken.

Behandlungsziele der Kunsttherapie

  • Aufbau einer gesunden Beziehung zu sich und zur Umwelt
  • Innere Klarheit finden
  • Aufbau eines positiven Selbstbildes
  • Stärken des Selbstvertrauens durch die Erfahrung der Selbstwirksamkeit im künstlerischen Prozess
  • Änderung verzerrter Wahrnehmungs-, Einstellungs- und Denkstrukturen• Training wirksamer Strategien für Stress- und Krisensituationen
  • Förderung von geistig-seelischer Stabilität, Ausgeglichenheit, Leichtigkeit, Vitalität und Lebensfreude

Kunsttherapie hat sich besonders bewährt bei

  • Selbstwertproblemen und vielfach daraus resultierenden Aufmerksamkeits- oder Entwicklungsdefiziten
  • Emotionalen Krisen und Konflikten, die auf große seelische Belastungen und Traumatisierungen zurückzuführen sind (Veränderung im Familiensystem, z.B. Scheidung oder Erkrankung, Schwierigkeiten in der Arbeit oder der Schule, Gewalterfahrungen, Tod, etc.)
  • Psychosomatischen Beschwerden z.B. Essstörungen und Somatisierungsstörungen verbunden mit z.B. Bauchschmerz oder Migräne
  • Psychiatrischen Symptomen und Erkrankungen z.B. Depressionen, Ängsten, Zwängen, Selbstverletzung oder Traumafolgestörungen

Kunsttherapie für Kinder,
Jugendliche und Erwachsene

Die Therapie verläuft zunächst in Einzelstunden. Weiterführend (oder parallel) empfehlen wir insbesondere bei Kindern und Jugendlichen Gruppenstunden, da sich häufig das Problemverhalten erst in der Gruppensituation deutlich zeigt.

Neben den kreativ-gestalterischen Aspekten werden auch traumatherapeutische Elemente (EMDR, PITT for kids, systemische Traumatherapie) in unserer Arbeit integriert.

Die Behandlung bei Kindern und Jugendlichen erfolgt unter Einbeziehung der Eltern und bei Bedarf der Schule, bzw. des Hortes. Dabei sind Aufklärung und Entlastung der Eltern unser besonderes Anliegen.

Kunsttherapeutische Nachsorge

Während eines Klinikaufenthaltes haben die Patienten die Möglichkeit, sich für eine bestimmte Zeit, in der Regel ca. 6 Wochen, durch verschiedene therapeutische Angebote (z.B. Kunsttherapie) mit sich selbst auseinander zu setzen und sich zu stabilisieren. Diese Zeit ist erfahrungsgemäß sehr kurz. Insbesondere im kunsttherapeutischen Bereich bricht die Betreuung in der Regel abrupt ab. Dabei ist es sinnvoll, Patienten, die einen Zugang zu dieser nonverbalen Auseinandersetzung gefunden haben, auch in der Zeit nach dem Klinikaufenthalt im Alltag zu begleiten.

Im freien Atelier bieten wir die Möglichkeit, in Einzelarbeit und Kleingruppen weiterhin gestalterisch zu arbeiten. >> kunsttherapeutischer Gruppenkurs „Bunt gemischt

Die Kleingruppe stellt einen „Schutzraum“ dar, der Vertrauen schafft und durch eine kontinuierliche Teilnahme ein offenes Verhältnis ermöglicht.

Kosten

60 Min. 70,– € | 90 Min. 90,– €
Obwohl die Kunsttherapie in psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken sowie in Reha- und Akutkrankenhäusern ein etablierter Baustein ist, werden die Kosten häufig von den Kassen nicht übernommen. Es gibt Ausnahmen und Zusatzkassen, die die Behandlung unterstützen.

Anmeldung

bitte telefonisch oder per E-Mail

Kunsttherapeutischer Gruppenkurs: Bunt gemischt

>> hier finden Sie Informationen zu unserem kunsttherapeutischen Gruppenangebot

>> Kunstherapie-Flyer als pdf